State of the Union
Reden zum “State of the Union”: Die Kommissionspräsidentin hat 60 Minuten, in Straßburg die EU zu preisen – ich habe 60 Sekunden, um zu kritisieren. Und dann kommt die auch noch zu spät zu meiner Rede. Kurz überlegt, sie in die Ecke zu schicken. Hab’s dann aber gelassen… Smiley!
Nach dem Erfolgsknaller “State of the Union, Teil 1” – Ein-Minuten-Rede, kurze Sätze, knallharte Facts – jetzt das absolute Gegenteil: 30-Minuten-Geschwafel, parataktischer Satzbau, langweilige Analysen. NUR FÜR ABSOLUTE EU-FREAX und NERDS mit EINSCHLAFPROBLEMEN!!! (Sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht GEWARNT…) Spoiler: Am Ende kommt was Persönliches. ZwinkerSmiley
Coudenhove-Kalergi
Ein Gastbeitrag von Klaus Ungerer
Heute wollen wir über Coudenhove-Kalergi sprechen. Kennen Sie nicht? Ist vielleicht auch besser so. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (1894-1972) gilt, wie man auf der Seite des Europaparlaments in tadelloser Genitivkonstruktion nachlesen kann, als „Vater des demokratischen Zusammenschlusses Europas“. Er war 1950 erster Träger des Aachener Karlspreises, und späterhin wurde nach ihm selbst ein Preis benannt, den auch Angela Merkel gern entgegen genommen hat, wobei von ihr allerdings überliefert ist, sie habe am Tag der Preisverleihung etwas verschnupft gewirkt. Vielleicht war sie wirklich angeschlagen in der Zeit, vielleicht war ihr politischer Instinkt ein wenig verrotzt für den Moment, vielleicht war sie auch einfach nur schlecht beraten, oder niemand hat sich die Mühe gegeben, den Mann, Coudenhove-Kalergi, zu googeln. Immerhin hat Papa Kohl den Preis ja auch angenommen, und vor ihm vorbildliche Europäer wie Strauß oder Juncker, und zwischendurch wurde Yehudi Menuhin der Preis auch noch umgehängt, als er schon tot war und nicht mehr googeln konnte. (mehr …)